Mira (Kopfgefühl)

Mira (Kopfgefühl)

Mira (Kopfgefühl)

Projekt

Projekt

Projekt

2024

2024

2024

Jahr

Jahr

Jahr

App-Design

App-Design

App-Design

Kategorie

Kategorie

Kategorie

Bewerbung

Bewerbung

Bewerbung

entworfen für

entworfen für

entworfen für

Die Illustration von ‚Guru‘, umgeben von anderen Illustrationen und App-Designs, die den kreativen Prozess und das Endprodukt von ‚Mira‘ andeuten.
Die Illustration von ‚Guru‘, umgeben von anderen Illustrationen und App-Designs, die den kreativen Prozess und das Endprodukt von ‚Mira‘ andeuten.

über das Projekt

über das Projekt

über das Projekt

In einer Zukunft, in der Gehirn-Computer-Schnittstellen zur Norm geworden sind, bietet MIRA den Nutzern die Möglichkeit, ihre kognitiven Funktionen aktiv zu steuern. Inspiriert vom Konzept des „Kopfgefühls“ ermöglicht diese App eine Welt, in der Gedanken, Fähigkeiten und geistige Klarheit wie das Drehen eines Reglers angepasst werden können. Nutzer können ein Neuralink-ähnliches Gerät verwenden, um Fokus, Kreativität, Ausdauer oder sogar die Wahrnehmung zu verbessern, indem verschiedene Gehirnregionen selektiv stimuliert werden. Dieses Projekt wurde im Rahmen meiner Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der Universität entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Thema „Kopfgefühl“ auf kreative und visuell ansprechende Weise zu interpretieren. Durch die Kombination von UX-Design, Interface-Ästhetik und Illustration untersuchte ich, wie abstrakte kognitive Prozesse in eine interaktive Erfahrung übersetzt werden können. Am Ende war das Projekt erfolgreich, und ich wurde angenommen.

In einer Zukunft, in der Gehirn-Computer-Schnittstellen zur Norm geworden sind, bietet MIRA den Nutzern die Möglichkeit, ihre kognitiven Funktionen aktiv zu steuern. Inspiriert vom Konzept des „Kopfgefühls“ ermöglicht diese App eine Welt, in der Gedanken, Fähigkeiten und geistige Klarheit wie das Drehen eines Reglers angepasst werden können. Nutzer können ein Neuralink-ähnliches Gerät verwenden, um Fokus, Kreativität, Ausdauer oder sogar die Wahrnehmung zu verbessern, indem verschiedene Gehirnregionen selektiv stimuliert werden. Dieses Projekt wurde im Rahmen meiner Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der Universität entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Thema „Kopfgefühl“ auf kreative und visuell ansprechende Weise zu interpretieren. Durch die Kombination von UX-Design, Interface-Ästhetik und Illustration untersuchte ich, wie abstrakte kognitive Prozesse in eine interaktive Erfahrung übersetzt werden können. Am Ende war das Projekt erfolgreich, und ich wurde angenommen.

In einer Zukunft, in der Gehirn-Computer-Schnittstellen zur Norm geworden sind, bietet MIRA den Nutzern die Möglichkeit, ihre kognitiven Funktionen aktiv zu steuern. Inspiriert vom Konzept des „Kopfgefühls“ ermöglicht diese App eine Welt, in der Gedanken, Fähigkeiten und geistige Klarheit wie das Drehen eines Reglers angepasst werden können. Nutzer können ein Neuralink-ähnliches Gerät verwenden, um Fokus, Kreativität, Ausdauer oder sogar die Wahrnehmung zu verbessern, indem verschiedene Gehirnregionen selektiv stimuliert werden. Dieses Projekt wurde im Rahmen meiner Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der Universität entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Thema „Kopfgefühl“ auf kreative und visuell ansprechende Weise zu interpretieren. Durch die Kombination von UX-Design, Interface-Ästhetik und Illustration untersuchte ich, wie abstrakte kognitive Prozesse in eine interaktive Erfahrung übersetzt werden können. Am Ende war das Projekt erfolgreich, und ich wurde angenommen.

In einer Zukunft, in der Gehirn-Computer-Schnittstellen zur Norm geworden sind, bietet MIRA den Nutzern die Möglichkeit, ihre kognitiven Funktionen aktiv zu steuern. Inspiriert vom Konzept des „Kopfgefühls“ ermöglicht diese App eine Welt, in der Gedanken, Fähigkeiten und geistige Klarheit wie das Drehen eines Reglers angepasst werden können. Nutzer können ein Neuralink-ähnliches Gerät verwenden, um Fokus, Kreativität, Ausdauer oder sogar die Wahrnehmung zu verbessern, indem verschiedene Gehirnregionen selektiv stimuliert werden. Dieses Projekt wurde im Rahmen meiner Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der Universität entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Thema „Kopfgefühl“ auf kreative und visuell ansprechende Weise zu interpretieren. Durch die Kombination von UX-Design, Interface-Ästhetik und Illustration untersuchte ich, wie abstrakte kognitive Prozesse in eine interaktive Erfahrung übersetzt werden können. Am Ende war das Projekt erfolgreich, und ich wurde angenommen.

In einer Zukunft, in der Gehirn-Computer-Schnittstellen zur Norm geworden sind, bietet MIRA den Nutzern die Möglichkeit, ihre kognitiven Funktionen aktiv zu steuern. Inspiriert vom Konzept des „Kopfgefühls“ ermöglicht diese App eine Welt, in der Gedanken, Fähigkeiten und geistige Klarheit wie das Drehen eines Reglers angepasst werden können. Nutzer können ein Neuralink-ähnliches Gerät verwenden, um Fokus, Kreativität, Ausdauer oder sogar die Wahrnehmung zu verbessern, indem verschiedene Gehirnregionen selektiv stimuliert werden. Dieses Projekt wurde im Rahmen meiner Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der Universität entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Thema „Kopfgefühl“ auf kreative und visuell ansprechende Weise zu interpretieren. Durch die Kombination von UX-Design, Interface-Ästhetik und Illustration untersuchte ich, wie abstrakte kognitive Prozesse in eine interaktive Erfahrung übersetzt werden können. Am Ende war das Projekt erfolgreich, und ich wurde angenommen.

Startbildschirm der App „Mira“ im Vordergrund, mit verschwommenen App-Seiten im Hintergrund, die zur gesamten Ästhetik des Designs beitragen.
Startbildschirm der App „Mira“ im Vordergrund, mit verschwommenen App-Seiten im Hintergrund, die zur gesamten Ästhetik des Designs beitragen.
Startbildschirm der App „Mira“ im Vordergrund, mit verschwommenen App-Seiten im Hintergrund, die zur gesamten Ästhetik des Designs beitragen.
Startbildschirm der App „Mira“ im Vordergrund, mit verschwommenen App-Seiten im Hintergrund, die zur gesamten Ästhetik des Designs beitragen.
Startbildschirm der App „Mira“ im Vordergrund, mit verschwommenen App-Seiten im Hintergrund, die zur gesamten Ästhetik des Designs beitragen.
Startbildschirm der App „Mira“ im Vordergrund, mit verschwommenen App-Seiten im Hintergrund, die zur gesamten Ästhetik des Designs beitragen.
3 Tutorial-Bildschirme, die die Nutzung und die Benutzeroberfläche der App vorstellen
3 Tutorial-Bildschirme, die die Nutzung und die Benutzeroberfläche der App vorstellen
3 Tutorial-Bildschirme, die die Nutzung und die Benutzeroberfläche der App vorstellen
3 Tutorial-Bildschirme, die die Nutzung und die Benutzeroberfläche der App vorstellen

strategische Balance vor Optimierung

strategische Balance vor Optimierung

strategische Balance vor Optimierung

strategische Balance vor Optimierung

Die Benutzeroberfläche ist in einem sterilen Schwarz-Weiß gehalten, um die technologische Natur der App zu betonen. Anstatt einfach nur Fähigkeiten zu verstärken, müssen die Nutzer ihre kognitiven Ressourcen ausbalancieren und strategische Anpassungen vornehmen, anstatt alles gleichzeitig zu maximieren.

Die Benutzeroberfläche ist in einem sterilen Schwarz-Weiß gehalten, um die technologische Natur der App zu betonen. Anstatt einfach nur Fähigkeiten zu verstärken, müssen die Nutzer ihre kognitiven Ressourcen ausbalancieren und strategische Anpassungen vornehmen, anstatt alles gleichzeitig zu maximieren.

Die Benutzeroberfläche ist in einem sterilen Schwarz-Weiß gehalten, um die technologische Natur der App zu betonen. Anstatt einfach nur Fähigkeiten zu verstärken, müssen die Nutzer ihre kognitiven Ressourcen ausbalancieren und strategische Anpassungen vornehmen, anstatt alles gleichzeitig zu maximieren.

Die Benutzeroberfläche ist in einem sterilen Schwarz-Weiß gehalten, um die technologische Natur der App zu betonen. Anstatt einfach nur Fähigkeiten zu verstärken, müssen die Nutzer ihre kognitiven Ressourcen ausbalancieren und strategische Anpassungen vornehmen, anstatt alles gleichzeitig zu maximieren.

Surrealismus als emotionales Gegengewicht

Surrealismus als emotionales Gegengewicht

Surrealismus als emotionales Gegengewicht

Surrealismus als emotionales Gegengewicht

Um dem klinischen Gefühl entgegenzuwirken, erwecken surreale Illustrationen die App zum Leben. Jede Fähigkeit wird visuell dargestellt, mit einem schwebenden, meditativen Avatar im Zentrum—absichtlich androgyn, um inklusiv zu bleiben. Diese visuellen Elemente fügen eine emotionale Ebene hinzu und machen das abstrakte Konzept der geistigen Verbesserung greifbarer.

Um dem klinischen Gefühl entgegenzuwirken, erwecken surreale Illustrationen die App zum Leben. Jede Fähigkeit wird visuell dargestellt, mit einem schwebenden, meditativen Avatar im Zentrum—absichtlich androgyn, um inklusiv zu bleiben. Diese visuellen Elemente fügen eine emotionale Ebene hinzu und machen das abstrakte Konzept der geistigen Verbesserung greifbarer.

Um dem klinischen Gefühl entgegenzuwirken, erwecken surreale Illustrationen die App zum Leben. Jede Fähigkeit wird visuell dargestellt, mit einem schwebenden, meditativen Avatar im Zentrum—absichtlich androgyn, um inklusiv zu bleiben. Diese visuellen Elemente fügen eine emotionale Ebene hinzu und machen das abstrakte Konzept der geistigen Verbesserung greifbarer.

Um dem klinischen Gefühl entgegenzuwirken, erwecken surreale Illustrationen die App zum Leben. Jede Fähigkeit wird visuell dargestellt, mit einem schwebenden, meditativen Avatar im Zentrum—absichtlich androgyn, um inklusiv zu bleiben. Diese visuellen Elemente fügen eine emotionale Ebene hinzu und machen das abstrakte Konzept der geistigen Verbesserung greifbarer.

Sammlung von Illustrationen, die in der App verwendet werden, mit stilisierten Organen und Objekten, die über die App gesteuert werden können.
Sammlung von Illustrationen, die in der App verwendet werden, mit stilisierten Organen und Objekten, die über die App gesteuert werden können.
Sammlung von Illustrationen, die in der App verwendet werden, mit stilisierten Organen und Objekten, die über die App gesteuert werden können.
Sammlung von Illustrationen, die in der App verwendet werden, mit stilisierten Organen und Objekten, die über die App gesteuert werden können.
Skizzen und Notizen, die während des App-Designprozesses angefertigt wurden und erste Konzepte und Ideen zeigen.
Skizzen und Notizen, die während des App-Designprozesses angefertigt wurden und erste Konzepte und Ideen zeigen.
Skizzen und Notizen, die während des App-Designprozesses angefertigt wurden und erste Konzepte und Ideen zeigen.
Skizzen und Notizen, die während des App-Designprozesses angefertigt wurden und erste Konzepte und Ideen zeigen.

entdecke andere Projekte

entdecke andere Projekte

entdecke andere Projekte

entdecke andere Projekte